StartNachrichtenPflanzeBodenmanagement und Bodengesundheit

Bodenmanagement und Bodengesundheit

Techniken zur Verbesserung von Fruchtbarkeit und Struktur sowie der Regulierung des Wasserhaushalts
Von Angela Klindt, Landwirtschaftskammer SH
Durch die tiefe Lockerung und Durchmischung des Bodens werden die Struktur und Bodenkontinuität gestört. Je trockener, desto geringer sollte die Intensität der Bodenbearbeitung sein. Fotos: Landpixel
Man muss die Einflussgrößen auf den Boden kennen und verstehen, um die Maßnahmen bestimmen zu können, die die Bodenfruchtbarkeit erhöhen. Die erste Grundlage für die Bodenbildung ist das Ausgangs­gestein. In Mitteleuropa, wo die Verwitterungsrate des Gesteins verhältnismäßig gering ist, spielt es eine ausschlag­gebende Rolle. Der Artikel beschreibt, worauf zu achten ist. Für jedes Ausgangsgestein ist das optimale Porenvolumen unterschiedlich. Und die Bodenporen haben den größten Ei

oder Angebot auswählen und Artikel gleich weiterlesen

Abonnement
upgraden

Für Abonnenten der gedruckten Ausgabe nur 1,50 €/Monat (Jahresabo 18,- €).

Abonnement
abschließen

Digital-Abonnement für nur 64,- € für 6 Monate (Jahresabo 120,- €).

Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • • unbegrenzter Zugriff auf alle bb+ Artikel
  • • das Bauernblatt bereits ab Donnerstagmittag auf Smartphone oder Tablet
  • • Zugang zum Archiv bisheriger Bauernblatt Ausgaben (seit August 2013)
WEITERE ARTIKEL
- Anzeige -
- Anzeige -

Meistgeklickt