StartNachrichtenLandjugendBeeindruckendes Baltikum

Beeindruckendes Baltikum

Exkursion des Agrarausschusses nach Lettland
Von Wiebke Wendt
Ziel der Agrarexkursion der Landjugend war in diesem Jahr Lettland – das mittlere der drei baltischen Länder. Foto: Lena Hagge

Die diesjährige Exkursion des Agrarausschusses der Landjugend führte nach Lettland – in ein Land, das landwirtschaftlich stark geprägt ist und trotz seiner überschaubaren Größe eine beeindruckende Vielfalt an Ackerbau-, Milch- und spezialisierten Betrieben bietet

Lettland ist bekannt für seinen Getreideanbau, seine Milchproduktion sowie zahlreiche kleine Familienbetriebe. Mit diesen Erwartungen im Gepäck machten wir uns Ende Oktober auf den Weg Richtung Baltikum. Am 29. Oktober startete unsere Gruppe abends vom Hamburger Flughafen. Am nächsten Morgen begrüßte uns unsere Reiseleiterin Aira, die uns die gesamte Exkursion über begleiteten sollte. Erstes Ziel war die Burgruine Koknese, eine mittelalterliche Festung, die direkt am Ufer der Daugava liegt. Ursprünglich stand sie weit oberhalb des Wassers, doch durch den Bau eines Wasserkraftwerks in den 1960er Jahren wurde das Gebiet teilweise überflutet und der Wasserstand um 30 m erhöht.

Lettland ist durch eine wechselvolle Geschichte geprägt. Foto: Jaenne Albert

Nach dem Mittagessen besuchten wir die Ziegenfarm von Familie Raimonds. Rund 300 Ziegen – darunter verschiedene Rassen – werden dort gehalten. Wir konnten beim Melken zusehen und erfuhren viel über die Haltung und Fütterung. Auf dem Hof werden sechs verschiedene Ziegenkäsesorten hergestellt, die in der Region sehr beliebt sind und die auch wir verkosten durften. Schon am ersten Abend stellten wir fest: In Lettland wird viel mit Käse überbacken – und Knoblauch fehlt dabei selten.

Am Morgen ging es nach Bauska, wo wir die Brauerei Bauskas Alus besichtigten. Sie wurde 1981 gegründet und zählt zu den bekannten Traditionsbrauereien des Landes. Es werden viele verschiedene Sorten Bier produziert. Neben Bier produziert die Brauerei auch alkoholfreie Getränke wie Malzbier und Rhabarberschorle. Seit 2019 gehört sie zur Cido-Gruppe, wird aber weiterhin eigenständig geführt.

Nach dem Mittagessen besuchten wir den Betrieb von Aira, unserer Reiseführerin, und ihrem Mann Gerhard – einem aus Niedersachsen stammenden Landwirt, der 2012 nach Lettland auswanderte. Gerhard begann klein, hat seinen Ackerbaubetrieb jedoch Schritt für Schritt auf inzwischen 2.400 ha erweitert (davon 600 ha Bruchland). Er arbeitet mit konservierender Bodenbearbeitung und Direktsaat, nutzt zwei Drohnen für Pflanzenschutzmaßnahmen und bewirtschaftet seine Flächen mit einer Fahrgassenbreite von 40,5 m – eine Herausforderung, da es in Lettland noch häufig überirdische Stromleitungen gibt. Zum Maschinenpark gehören unter anderem drei Quadtracs, Fastracs sowie zwei Drescher. Sein Sohn ist inzwischen ebenfalls im Betrieb aktiv. Während der Ernte unterstützen deutsche Saisonarbeitskräfte.

Erstes Exkursionsziel war die mittelalterliche Festung Koknese am Ufer der Daugava. Foto: Lena Hagge
Lettland bietet trotz überschaubarer Größe eine beeindruckende Vielfalt an landwirtschaftlichen Betrieben. Foto: Lena Hagge
Eine Besichtigung der 1981 gegründeten Traditionsbrauerei Bauskas Alus durfte im Programm nicht fehlen. Foto: Lena Hagge


Einen Einblick in die alte Tradition des Neunaugenfangs erhielten wir am Sonnabend beim Besuch der Lamprey Farm Krupis. Die fischähnlichen Tiere sind etwa 20 cm lang und aalartig, haben aber keine neun Augen: Ein Auge, eine Nasenöffnung und sieben sichtbare Kiemenöffnungen pro Seite lassen es lediglich so aussehen. Wir probierten Neunaugen in verschiedenen Zubereitungsarten. Der Geschmack war für einige von uns sehr ungewöhnlich – ein echtes kulinarisches Erlebnis. Danach unternahmen wir einen Spaziergang an der Ostseeküste, bevor wir einen Milchviehbetrieb mit eigener Käserei besuchten. Der Hof von Maris Rehtšprehers begann 2015 mit der Käseproduktion und ließ sich dabei von italienischen Käsemeistern unterstützen – teilweise stammen die Kulturen noch heute aus Italien. Besonders wichtig ist dem Betrieb die Futterqualität, um erstklassige Rohmilch für den Käse zu erhalten. In diesem Jahr hat der Betrieb in einen Melkroboter der Firma Lely investiert, melkt inzwischen 42 l und ist somit einer der besten Betriebe in Lettland. Am Sonntag erkundeten wir Riga mit einer Stadtführung und einem Besuch der berühmten Markthallen – einem der größten Marktplätze Europas. Am Abend traten wir schließlich die Rückreise nach Hamburg an. 

Vorheriger Artikel
WEITERE ARTIKEL
- Anzeige -
- Anzeige -

Meistgeklickt