Mehr als 120 LandFrauen aus ganz Schleswig-Holstein haben sich Mitte November in der Stadthalle Neumünster zur diesjährigen Arbeitstagung des LandFrauenverbandes Schleswig-Holstein e. V. getroffen.
Im Mittelpunkt standen Fragen zur modernen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zahlreiche verbandspolitische Themen.
Nach der Begrüßung durch LandFrauenpräsidentin Claudia Jürgensen startete die Tagung am Vormittag mit einem hochkarätig besetzten Medientalk unter dem Titel „Wie funktioniert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit heute? Wie hat sich die Medienlandschaft in den letzten zehn Jahren verändert? Und was bedeutet das für die Pressearbeit von LandFrauenorts-, -kreis- und -landesverbänden?“.
Klare Botschaften, authentische Einblicke
Der LandFrauenverband hatte dazu Maike Teegen, Verlagsleiterin des Bauernblattes, sowie Andreas Schmidt, Leiter Zentrale Programmaufgaben beim NDR in Kiel, Martin Schulte, Chefreporter beim schleswig-holsteinischen Zeitungsverlag (shz), und den freien Journalisten und Agrarökonom Dr. Uwe Scheper eingeladen. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Meike von der Goltz, Presse- und Öffentlichkeitsreferentin des LandFrauenverbandes. In kurzen Impulsvorträgen schilderten die anwesenden Journalisten, wie stark sich der Berufsalltag und die Medienwelt seit der Digitalisierung verändert haben: Recherche erfolgt heute überwiegend digital, Social Media prägt die Geschwindigkeit und Erwartungshaltung in der Berichterstattung und gleichzeitig stiegen die Anforderungen an Glaubwürdigkeit, Transparenz und schnelle Reaktion, so der einstimmige Tenor seitens der Pressevertreter. Besonders wichtig, um sich in den Medien zu positionieren, sei es heutzutage für Verbände wie die LandFrauen, klare Botschaften aufzuzeigen und authentische Einblicke zu geben. Auch eine aktive Kommunikation über digitale Kanäle sei heutzutage ein Muss für eine gelungene Außendarstellung. Im Anschluss an die Talkrunde hatten die LandFrauen Gelegenheit, direkt mit den Journalisten ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Der Austausch wurde intensiv genutzt und sorgte für lebhafte Diskussionen.
Zukunftsblick und Austausch
Am Nachmittag folgte das interne LandFrauenprogramm mit einem vielfältigen Mix aus Rückblick, Planung und Berichten. Dr. Gaby Brüssow-Harfmann stellte die Ergebnisauswertung der Zukunftskonferenz 2024 vor, die zuvor ausführlich und professionell von Dr. Judith Bühlmeier, Bildungsreferentin beim LandFrauenverband, ausgearbeitet wurde. Es ging weiter mit aktuellen Berichten aus dem Bundesverband, darunter das Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik“. Die beiden Jungen LandFrauen Henrike Bleck (Kreisverband Plön) und Maria Sauer (Kreisverband RD/Eck) berichteten lebhaft und anschaulich über das bundesweite Netzwerktreffen der Jungen LandFrauen in Berlin. Weiter ging es mit der Jahresplanung 2026 des LandFrauenVerbandes (Infoblatt 2026 folgt) und wichtigen Informationen zu den neuen Ehrungs-Richtlinien für Mitglieder der Ortsvereine und Kreisverbände durch den Nachmittag.
Fotos (2): Meike von der Goltz
Die diesjährige Arbeitstagung zeigte wieder einmal eindrucksvoll, wie engagiert die LandFrauen im ganzen Land arbeiten – und wie wichtig der Dialog zwischen Ehrenamt, Verbandsebene und Medien geworden ist. Für alle war es wieder ein Tag voller Inspiration, konkreter Handlungsideen und neuer Perspektiven für die zukünftige Öffentlichkeitsarbeit und Verbandsentwicklung.




