Nach einem Besuch im Tierzelt unter anderem bei der Rinderzucht Schleswig-Holstein und anderen wichtigen Playern im Tierbereich führte der Rundgang der Ehrengäste der Norla zur Ausstellungsfläche des Lohnunternehmerverbandes.
Dort wurde der Agxeed-Roboter präsentiert. Diese autonom fahrende Maschine ist nur 20-mal in Deutschland im Einsatz, 100-mal weltweit. Das mehr als 300.000 € teure Gerät kann alle gängigen Bodenbearbeitungen selbstständig vornehmen. Eine Straßenzulassung hat es aber noch nicht. 8 t wiegt der Roboter. Bodenschonend, kleinere Arbeitsbreiten, aber eben dauerhaft im Einsatz – dieses Gerät dürfte ein Messe-Highlight gewesen sein, denn in Sachen Arbeitskräftemangel können Roboter auch im Ackerbau eine Ergänzung sein. Statt Stunden im Führerhaus seines Schleppers auf dem Acker zu verbringen, kann der Landwirt sich stattdessen um das Management seines Betriebes kümmern, was zunehmend im Büro erledigt wird. Ob das funktioniert, wird die Zukunft zeigen.
In der Halle der Landwirtschaftskammer ging es um die Grünen Berufe, diesmal standen die beiden Ausbildungsberufe Milchtechnologe/-in und Milchwirtschaftliche/-r Laborant/-in im Fokus. Das Lehr- und Versuchszentrum für Milchwirtschaft präsentierte seine Arbeit, die sich am Sonnabend auch Bischöfin Nora Steen anschaute.