Landwirtschaftliche Flächen, die zum Beispiel aufgrund der Lage, des Zuschnitts oder der Bodenbeschaffenheit schlecht zu bewirtschaften sind, gibt es immer wieder. Doch ein Verkauf solcher Flächen ist oft von den Eigentümern und Eigentümerinnen nicht gewollt.
Was kann stattdessen mit diesen Flächen passieren, damit sie nicht unbewirtschaftet liegen bleiben? Vielleicht ist die Einrichtung eines Ökokontos eine sinnvolle Alternative.
Ganz allgemein gesagt sind Ökokonten Instrumente des
Einkommenssteigerung durch Ökopunkte
Naturschutzfachliche Aufwertung landwirtschaftlicher Flächen mit Mehrwert
Von Hannah Röhlig, Landwirtschaftskammer SH

Blühstreifen als Ökokontomaßnahme
Foto: Hannah Röhlig
WEITERE ARTIKEL