Der Zwischenfruchtanbau ist ein wichtiges Element in Fruchtfolgen, mit vielseitigen Auswirkungen auf das Anbausystem. Vor dem Winter leisten sie einen erheblichen Beitrag zum Grundwasserschutz, weil sie Stickstoff aufnehmen und nur geringe Rest-Nmin-Gehalte im Boden zurücklassen. Die Herausforderung ist es, dass dieser in der Pflanzen- und Wurzelmasse gebundene Stickstoff der Folgefrucht zu Zeiten des größten Bedarfes wieder zur Verfügung steht.
Ein Patentrezept zum Zwischenfruchtanbau gibt
Den Stickstoff für die Folgefrucht halten
Zwischenfrüchte – Versuchsergebnisse der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Von Annette Hoffmann, Landwirtschaftskammer NI

Zwischenfruchtversuch am Standort Barum am 8. November 2024, v. li.: Drohnensaat, Direktsaat, klassische Saat. Fotos: Annette Hoffmann