Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Sommerweizen wird in Schleswig-Holstein häufig dann im Anbauumfang deutlich ausgedehnt, wenn in der Herbstaussaat der Winterweizen nicht gut etabliert werden konnte oder durch Auswinterung Schäden in größerem Umfang auftreten. Da durch die...
Ein Pkw-Anhänger ist auf jedem land- oder forstwirtschaftlichen (lof) Betrieb vorhanden. Ein einfaches Transportmittel, das schnell hinter den Betriebs-Pkw gehängt werden kann, um Erzeugnisse, Werkzeuge, Betriebsstoffe bis hin zum Minibagger zu...
Der Beginn des neuen Jahres lädt dazu ein, alte und neue Themen im Kuhstall zu beleuchten und Strategien zu entwickeln, die Kuhgesundheit und das Tierwohl weiter zu optimieren. Zu viele und zu spät erkannte Lahmheiten in der Milchviehhaltung...
In Deutschland ist erstmals seit 1988 wieder die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen, und zwar in einem Betrieb mit elf Wasserbüffeln im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland.
Deutlich niedrigere Preise für Getreide und Zucker haben den von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) berechneten Preisindex für das Jahr 2024 ins Minus gedrückt. Der Index, der sich aus insgesamt...
Heute können wir uns die Not unserer Vorfahren im Mittelalter kaum vorstellen. Um 800 nach Christus siedelten die Nordsachsen im südlichen Holstein. Es waren die Holsaten, „die im Holze Sitzenden“, später Holsteiner, die nach der...
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihre Klimastrategie veröffentlicht. Danach will sie die Emissionsintensität ihres Landwirtschaftsgeschäftes bis 2030 um 18% auf 1,03 Kilogramm CO2-Äquivalente pro Euro reduzieren. Emissionseinsparungen...
Kommentar im Vorfeld der Grünen Woche Die Bauernproteste im vergangenen Winter waren der Anfang vom Ende der Berliner Ampel-Koalition. Die Regierungsparteien konnten den massiven Vertrauensverlust durch ihre Pläne zur Streichung der...