Jahresarchive: 2025

„Käse trifft Wein“ am Kieler Bootshafen

Vom 11. bis zum 13. Juli treffen in Kiel erneut süddeutsche Winzer auf norddeutsche Käserinnen und Käser. Käsespezialitäten aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch werden nach Herzenslust mit den verschiedensten Weinen in Rot, Weiß oder Rosé...

Kurswechsel ist mehr als Kuscheln

Kommentar zum Deutschen Bauerntag: Alois Rainer hat keine Geschenke gemacht
Das hat es schon lange nicht mehr gegeben: ein Bauerntag und zwei Minister, die sich verstehen. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) und Bundesumweltminister...

Bundesregierung im Verschiebungsmodus

Gut sieben Wochen nach ihrem Start hat die schwarz-rote Koalition ihre ersten beiden Agrargesetze durchs Ziel gebracht. Mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD hat der Bundestag am Donnerstag vergangener Woche das Erste Gesetz zur Änderung des...

Träge Demokratie als Stärke

In einer offenen Diskussion mit den Delegierten stellte Präsident Joachim Rukwied die Arbeit des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zur Diskussion.

Umweltminister Schneider verspricht Freiwilligkeit

Die frühere Blockadepolitik zwischen Landwirtschafts- und Umweltministerium, als die Hausspitzen Julia Klöckner (CDU) und Svenja Schulze (SPD) hießen, ist vielen Landwirten noch negativ im Gedächtnis. Die Sorge vor einer Wiederholung versuchte...

Eine heimische Pflanze mit ökologischem Wert

Das Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea), kurz JKK, gehört zur Familie der Korbblütler und zur Gattung der Greis- oder Kreuzkräuter. Alle Arten dieser Gattung enthalten Pyrrolizidinalkaloide (PA), die im tierischen Organismus zu giftigen...

Lösen Agrargroßdrohnen die Sämaschine ab?

Mitten auf dem Getreidefeld surrt es laut. Es ist Sommer, aber es ist nicht der Mähdrescher. Es ist eine Drohne. Sie bringt die Saat aus, noch bevor die Ernte beginnt. Was nach Zukunft klingt, wird in Schleswig-Holstein erprobt. Am 19. Juni stellte...

Bessere Brunsterkennung

Kann man die Brunsterkennung durch die Kombination verschiedener Kenngrößen in Sensorsystemen verbessern? Prof. Steffen Hoy von der Universität Gießen ist dieser Frage nachgegangen.

Gülletechnik: Von Eigenbau bis Hightech

Die Anforderungen an den landwirtschaftlichen Sektor hinsichtlich einer umweltverträglichen Wirtschaftsweise steigen erheblich. Durch damit einhergehende gesetzliche Vorgaben rückt eine streifenförmige und emissionsarme Gülleausbringtechnik...

Elmia Wood: Messe im Wald bleibt legendär

Drei Tage lang drehte sich im Juni in Südschweden alles um Technik für die Forstwirtschaft. Im folgenden Artikel werden einige Neuheiten kurz vorgestellt.

Meistgeklickt