Monatsarchive: Juli, 2025

Lösen Agrargroßdrohnen die Sämaschine ab?

Mitten auf dem Getreidefeld surrt es laut. Es ist Sommer, aber es ist nicht der Mähdrescher. Es ist eine Drohne. Sie bringt die Saat aus, noch bevor die Ernte beginnt. Was nach Zukunft klingt, wird in Schleswig-Holstein erprobt. Am 19. Juni stellte...

Bessere Brunsterkennung

Kann man die Brunsterkennung durch die Kombination verschiedener Kenngrößen in Sensorsystemen verbessern? Prof. Steffen Hoy von der Universität Gießen ist dieser Frage nachgegangen.

Gülletechnik: Von Eigenbau bis Hightech

Die Anforderungen an den landwirtschaftlichen Sektor hinsichtlich einer umweltverträglichen Wirtschaftsweise steigen erheblich. Durch damit einhergehende gesetzliche Vorgaben rückt eine streifenförmige und emissionsarme Gülleausbringtechnik...

Elmia Wood: Messe im Wald bleibt legendär

Drei Tage lang drehte sich im Juni in Südschweden alles um Technik für die Forstwirtschaft. Im folgenden Artikel werden einige Neuheiten kurz vorgestellt.

Mercosur-Abkommen geht in die letzte Runde

In den Verhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten haben die südamerikanischen Länder im Agrarbereich „bedeutende Zugeständnisse“ gemacht. So sah es Brasiliens Botschafter Pedro Miguel da Costa e Silva...

Kreative grüne Küche

Im Rahmen der Qualifizierung „Kräuterkunde“ des LandFrauen­verbandes drehte sich kürzlich in der Hauswirtschaftsschule in Rendsburg alles um die Schätze der Natur: 19 engagierte TeilnehmerInnen tauchten im 3. Seminar-Baustein...

Wolfspolitik: Schweden senkt Referenzwert

Die schwedische Regierung hat beim Thema Wolf Ernst gemacht: Die nationale Umweltschutzbehörde ist nun damit beauftragt worden, den Referenzwert hinsichtlich der Populationsgröße für einen „günstigen Erhaltungszustand“ in Schwedens Bericht...

Entschädigungen „beschämend“ niedrig

Ihre langjährige Forderung nach einer fairen und verlässlichen Entschädigungspraxis im Zusammenhang mit dem Ausbau der digitalen Infrastruktur haben die Familienbetriebe Land und Forst (FLuF) bekräftigt.

„Wir erleben eine politische Kehrtwende“

An seinem 51. Tag als Landwirtschaftsminister sprach Alois Rainer (CSU) beim Deutschen Bauerntag. Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein, hatte im Bauernblattinterview einen positiven Eindruck.

Landwirtschaft sieht Mindestlohn-Anhebung mit Sorge

Der gesetzliche Mindestlohn soll in zwei Stufen bis 2027 auf 14,60 € pro Stunde steigen. Zum 1. Januar steigt der Mindestlohn im ersten Schritt auf 13,90 € pro Stunde. Das teilte die Mindestlohnkommission am Freitag voriger Woche in Berlin...

Meistgeklickt