Schlau machen über GoBD, VPN und OCR
Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft schon gut vorangeschritten und für uns auf dem Feld und im Stall kaum noch wegzudenken, warum sollten wir dann in unserem Büro nicht damit weitermachen? Digitales Büro – darum ging es im ersten Online-Agrarausschusstreffen mit Anne Ehlers vom Maschinenring Mittelholstein.
Dieses Thema gehe uns alle etwas an, und irgendwann würden wir auch nicht mehr drum herumkommen, so Anne Ehlers. Mit 62 Teilnehmern – auch aus ganz Deutschland! – konnten wir unsere erste Veranstaltung als vollen Erfolg verbuchen. Anne gab uns mit ihrem Vortrag einen Einblick, wie ein digitales Büro funktionieren kann und was es alles zu beachten gibt – auch in einem analogen Büro.
Ordner gut sortieren
Damit solche Arbeit zumindest ein bisschen Spaß macht, sollte man sich ein ordentliches Büro einrichten. Dort sollte man am besten ungestört arbeiten können und alles, was man für die Büroarbeit braucht, griffbereit haben. Nicht dass man andauernd aufstehen muss, um etwas zu holen! Dann schafft man kaum etwas und wird nie fertig mit der unschönen Arbeit. Hilfreich sind gut sortierte Ordner, auf denen man außen direkt erkennen kann, was sich darin befindet.
Passwörter aufschreiben
Auch in einem analogen Büro kommt man nicht mehr ganz ohne etwas Digitales aus. Für die meisten Benutzerkonten und Ähnliches benötigt man Passwörter. Am besten schreibt man sich diese irgendwo gut auf, und so kann man einem Stressfaktor aus dem Weg gehen, wenn man mal ein Passwort vergessen sollte. Ob in einem digitalen oder analogen Büro: Motivierend ist es, sich eine To-do-Liste anzulegen, damit man einen Überblick behält und sehen kann, was man schon abgearbeitet hat.
Auch feste Bürozeiten, strukturiertes Arbeiten, vielleicht auch mal Dinge an andere abgeben und seine Work-Life-Balance dabei im Blick behalten – all das trägt dazu bei, seinen Alltag im Büro und so auch seinen allgemeinen Arbeitsalltag angenehmer zu gestalten.
Den kompletten Beitrag und weitere Tipps findest du in der Bauernblattausgabe 8/2021 unter der Rubrik "Landjugend" und im digitalen Bauernblatt.