16. Novelle des Arzneimittelgesetzes | Fristen und Meldeverpflichtungen für Tierhalter
Der Einsatz von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Nutztierhaltung wird sowohl in Fachkreisen als auch in der Öffentlichkeit zunehmend kritisch hinterfragt. Eine Ursache hierfür ist in der Verbreitung von multiresistenten Bakterienstämmen zu...
Immer mehr Betriebe setzen bei ihren Kälbern erfolgreich eine Trocken-TMR ein. Sie besteht aus pelletiertem Kälberaufzuchtfutter, Stroh, zum Teil auch Luzerneheu und eventuell auch noch ein wenig Melasse. Die Melasse sorgt dafür, dass sich beide...
Technik | Unwägbarkeiten der Witterung ausbalancieren
Alles was mit „zu“ anfängt, pflegte mein Großvater zu sagen, ist von Übel. Zu viel/zu wenig, zu dick/zu dünn und so weiter. Ich habe seither noch keine Ausnahme gefunden. Aber gilt das auch für „zu“ effizient?
Forschung | Schnellfahrten sind heute noch Spritfresser
Wissenschaftler und Konstrukteure tüfteln an Systemen, die eine hohe Qualität der Bodenbearbeitung mit geringerem Energieeinsatz ermöglichen. Der Spritverbrauch lässt sich aber schon jetzt bei der praktischen Feldarbeit beeinflussen. Heutzutage ist...
Aus den Ergebnissen der Landessortenversuch werden jedes Jahr für die Naturräume Marsch, Geest und Östliches Hügelland spezifische Anbauempfehlungen für den Wintergerstenanbau in Schleswig-Holstein abgeleitet.
Das Schwein hat verschiedene Bedürfnisse, unter anderen das Bedürfnis nach Sättigung und die zeitintensive Beschäftigung mit der Futtersuche und -aufnahme. In den derzeitigen Tierhaltungssystemen ist die Haltungsumgebung eher reizarm gestaltet. Es...