Mehr Platz im Flatdeck schaffen lässt sich über den Einbau erhöhter Ebenen, die die Tiere über Rampen erreichen können. Eine Studie der Tierärztlichen Hochschule Hannover untersuchte, welche Auswirkungen der Einbau von "Ferkelbalkonen" hat. Buchten...
Nach den trockenen Jahren 2018 und 2019 und den ausgebliebenen Winterniederschlägen war der Boden dieses Jahr im Frühjahr sehr trocken. Der folgende Artikel stellt die Versuchsergebnisse der Landessortenversuche Kartoffeln der Landwirtschaftskammer...
Der Trockenstand der Kuh ist mit dem Jahresurlaub zu vergleichen. Nun sind aber die Betten viel zu klein und die Matratzen zu hart. Am Futtertisch sind zu wenig Fressplätze und die vorgelegte Ration ist nicht schmackhaft. Zusätzlich ist der Andrang...
Erster virtueller Schweinetag war ein voller Erfolg
Der alljährliche Schweinetag konnte in diesem Jahr nicht wie gewohnt in der Kammerhalle in Rendsburg durchgeführt werden, sondern wurde als Onlineveranstaltung angeboten. Die Schweinespezialberatung Schleswig-Holstein (SSB) und die...
Die Düngeverordnung (DüV) 2017, ihre Verschärfung 2020 und die Stoffstrombilanzverordnung erhöhen in Milchkuhbetrieben den Druck, Stickstoff- und Phosphorüberschüsse zu senken. In den Roten Gebieten sind die Betriebe von weiteren Einschränkungen...
Investieren oder nicht? Kaufgründe für einen Traktor
Die Gründe für die Anschaffung eines Schleppers, eines neuen oder gebrauchten, sind vielfältig. Im folgenden Artikel werden Argumente, die zur Kaufentscheidung führen, dargelegt und eingeordnet.
Prinzipiell werden sich Betriebsleiterinnen oder...
Viele Milchviehbetriebe suchen nach Möglichkeiten, um den hohen Arbeitszeitaufwand in der Innenwirtschaft zu reduzieren. Dies gilt besonders für das Melken, da es den höchsten Arbeitszeitanteil hat. Hier wird nach Wegen gesucht, den Zeitbedarf zu...
Gülle, Gärrest und Mist effizient managen – aber wie?
Gezieltes Wirtschaftsdüngermanagement von Gülle, Gärrest, Mist und separierter Gülle wird für Vieh haltende Betriebe im Zuge der weiteren Verschärfung der Düngeverordnung immer wichtiger. Dafür gilt es gezielte Strategien betriebsindividuell jetzt...
Was hat der pH-Wert mit der Kalkversorgung zu tun?
Genau genommen hat der pH-Wert zuerst einmal nichts mit dem Kalk-, genauer gesagt dem Kalziumhaushalt des Bodens zu tun. Der pH-Wert (lateinisch potentia hydrogenii) gibt die Konzentration der sauer wirkenden H+-Ionen (H = Wasserstoff, englisch...