Die neue Agrarpolitik wirft ihre Schatten voraus. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass sie grüner und ökologischer wird (werden muss). EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) bekräftigte, am Kommissionsvorschlag festhalten zu wollen. Die...
In Schleswig-Holstein wurde Sommerweizen nach der schwierigen Herbstaussaat 2019 im Frühjahr 2020 auf einer Fläche von 9.800 ha angebaut. Diese Anbaufläche entspricht mehr als einer Verdreifachung der Fläche. 2019 waren es 3.100 ha. Auch die Erträge...
Die Natur sieht für eine optimale Entwicklung neugeborener Kälber eine ausreichende Aufnahme von Muttermilch vor. Neben der Qualität von Kolostral- und Vollmilch ist die verabreichte Tränkemenge von entscheidender Bedeutung. Nur bei einer...
Herausforderungen in der grünlandbasierten Milchproduktion
Die Zahl der Milchviehbetriebe in Deutschland sowie die Anzahl der gehaltenen Milchkühe haben in den vergangenen 30 Jahren stark abgenommen, während zeitgleich die Rohmilchproduktion angestiegen ist (BMEL, 2019). Diese Entwicklung ist begründet in...
Mehr Platz im Flatdeck schaffen lässt sich über den Einbau erhöhter Ebenen, die die Tiere über Rampen erreichen können. Eine Studie der Tierärztlichen Hochschule Hannover untersuchte, welche Auswirkungen der Einbau von "Ferkelbalkonen" hat. Buchten...
Nach den trockenen Jahren 2018 und 2019 und den ausgebliebenen Winterniederschlägen war der Boden dieses Jahr im Frühjahr sehr trocken. Der folgende Artikel stellt die Versuchsergebnisse der Landessortenversuche Kartoffeln der Landwirtschaftskammer...
Der Trockenstand der Kuh ist mit dem Jahresurlaub zu vergleichen. Nun sind aber die Betten viel zu klein und die Matratzen zu hart. Am Futtertisch sind zu wenig Fressplätze und die vorgelegte Ration ist nicht schmackhaft. Zusätzlich ist der Andrang...
Erster virtueller Schweinetag war ein voller Erfolg
Der alljährliche Schweinetag konnte in diesem Jahr nicht wie gewohnt in der Kammerhalle in Rendsburg durchgeführt werden, sondern wurde als Onlineveranstaltung angeboten. Die Schweinespezialberatung Schleswig-Holstein (SSB) und die...
Die Düngeverordnung (DüV) 2017, ihre Verschärfung 2020 und die Stoffstrombilanzverordnung erhöhen in Milchkuhbetrieben den Druck, Stickstoff- und Phosphorüberschüsse zu senken. In den Roten Gebieten sind die Betriebe von weiteren Einschränkungen...